ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr

Montag geschlossen

TERMINVORSCHAU

FÜHRUNG SONDERAUSSTELLUNG:
Sonntag, 03. Dezember
15 Uhr

ADVENT IM MUSEUM:
Sonntag, 10. Dezember
Ab 13.30 Uhr

TASCHENLAMPEN-
FÜHRUNG:

Freitag, 08. Dezember
17 Uhr

Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich





(c) Rudolf Lipus, Wandelhalle bei dem Trinkbrunnen mit Blick auf Kurhaus und Kurpark in Aachen, Temperagemälde.

Baden in Bad Aachen - Kuren und Flanieren seit den Römern

Seit dem 5.5.2023 können Sie in der neunen Sonderausstellung durch mehr als 2000 Jahre kontinuierliche Badegeschichte und die Nutzung des Thermalwassers in Aachen flanieren. Erleben Sie dabei, welch langen Weg das Wasser zurücklegen muss, um in Aachen als Thermalwasser aus dem Boden zu sprudeln, welche imposanten Thermenanlagen in römischer Zeit schon in Aachen standen und warum ausgerechnet ein verheerender Stadtbrand einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Bade- und Kurwesens dieser Stadt hatte.
Erstmalig in unserem Museum können Sie per Smartphone auf multimediale Mittel zugreifen und sich so durch die Sonderausstellung begleiten lassen. Bringen Sie am besten neben Ihrem Smartphone auch Kopfhörer o.ä. mit und tauchen Sie ab in die spannende Geschichte des Badens, Kurens und Flanierens in Aachen.



Zwangsarbeit im Kreis Euskirchen

Die durch das Kreisarchiv Euskirchen entwickelte Wanderausstellung deckt mit dem Themenkomplex der Zwangsarbeit während des 2. Weltkriegs in unserem Landkreis ein weites Feld regionaler Geschichte ab. Auf über 30 Roll-ups werden neben einleitenden Informationen zur Thematik v.a. regionale Schwerpunkte und Bezüge vermittelt und gesetzt. Zwei Vitrinen mit zeitgenössischen Exponaten und die in der Ausstellung u.a. behandelten Schicksale der Menschen vertiefen das Bewusstsein dafür, wie wichtig eine Aufarbeitung und eine Auseinandersetzung mit der eigenen (regionalen) Geschichte ist.
Die Ausstellung ist bis zum 25. Juni 2023 in der basilica thermarum des Museums kostenfrei zu sehen.