ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen
TERMINVORSCHAU
KRIMILESUNG
mit Ralf Kramp
Freitag, 24.10.2025
Eintrittskarten über das Museum erhältlich
SONNTAGSFÜHRUNG
offene Führung durch die Dauerausstellung
Sonntag, 02.11.2025
kostenfrei, zzgl. Museumseintritt
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier
NEWSLETTER
Sie möchten immer über alle Veranstaltungen informiert sein? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Senden Sie dafür eine kurze Email an info@roemerthermen-zuelpich.de.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich
Sie sind hier:
- Startseite
- Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Das gesamte Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus" finden Sie hier.
Oktober 2025

24. Oktober | 19:30 Uhr | Krimilesung mit Ralf Kramp
Im wahrsten Sinne des Mordes
Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt voll dunkler Rätsel, überraschender Wendungen und humorvoller Momente. Der bekannte Eifelkrimi-Autor Ralf Kramp nimmt Sie mit auf eine Reise durch seine packenden Geschichten und sorgt mit viel schwarzem Humor für einen abwechslungsreichen Abend voller Witz, Spannung und Lesefreude. Unsere Thermenhalle bietet eine einzigartige Atmosphäre und wird zum Tatort für gnadenlos gute Unterhaltung.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:30, freie Platzwahl
Eintritt: 10,00 €
Tickets sind über das Museum erhältlich
November 2025

02. November | 15 Uhr | Offene Sonntagsführung
Entdecken Sie mit uns 2.000 Jahre Badekultur bei einer Führung durch die Dauerausstellung.
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Museumseintritt

13. November | 18 Uhr
15. November | 17 Uhr
Theateraufführung: Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise in die Antike: Die Theater-Performance „Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad“ wird in der Basilika der Römerthermen Zülpich aufgeführt. Diese besondere Inszenierung bringt die Theatergäste in unsere original erhaltene römische Badeanlage – ein einzigartiges Ambiente, das die Atmosphäre vergangener Zeiten lebendig werden lässt.
In „Hoc est vivere!“ (Deutsch: Das ist leben) treffen drei Generationen von Römerinnen und Römern in der Badeanlage aufeinander. Sie sprechen über Politik, tauschen Klatsch und Tratsch aus oder teilen Gedanken über die Gesundheit und das Altern. Das Besondere: "Hoc est vivere!" besteht ausschließlich aus Texten antiker römischer Autoren, die ins Deutsche übersetzt wurden. So entsteht eine spannende Mischung aus moderner Inszenierung und historischem Stoff - nicht nur für Latein-Fans ein einmaliges Erlebnis.
Zum Einklang in den Abend laden wir die Theatergäste zu einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag in Luxus" ein, bevor die Aufführung nach einer Getränkepause beginnt.
Regie und Produktion: Prof. Christina Laabs
in Kooperation mit Theater K Aachen und Franken-Gymnasium Zülpich
Termine:
Donnerstag, 13. November, 18 Uhr
Beginn der Performance 19 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten
Samstag, 15. November, 17 Uhr,
Beginn der Performance 18 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten
Eintritt: 15,00 € | ermäßigt 10,00 €
(inklusive Museumseintritt und Führung)
Tickets sind über das Museum erhältlich

20. November | 19 Uhr | Vortrag
Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes - Seine Geschichte, seine Monumente
Prof. Dr. Jürgen Kunow
Seit dem 31. Juli 2021 ist der Niedergermanische Limes zwischen Remagen in Rheinland-Pfalz und Katwijk (Niederlanden) an der Nordsee als Welterbestätte bei der UNESCO eingetragen. Prof. Dr. Jürgen Kunow, ehemaliger Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, blickt in seinem Abendvortrag zurück das aufwendige Antragsverfahren und die Verpflichtung für Schutz und Erforschung, die die Vertragsstaaten eingegangen sind. Darüber hinaus stellt er die wichtigsten Monumente des Niedergermanischen Limes vor, dessen Geschichte mit Caesars Gallienkrieg beginnt und erst ein halbes Jahrtausend später mit der Eroberung Kölns durch die Franken endet. Eine Sonderstellung fernab der eigentlichen Verteidigungslinie nimmt dabei die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim ein. Sie ist die am vollständigsten bekannte Anlage, für die eine Nutzung durch römische Legionen sowohl archäologisch als auch inschriftlich nachgewiesen ist.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten

21. November | 19 Uhr | Kinoabend
Klassiker der Filmgeschichte
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten

28. November | 19:30 Uhr | Kölsches Kabarett: saach hür ens
Kölsch trifft Kabarett: Das Ensemble "saach hür ens" präsentiert sein Weihnachtsprogram und lädt ein zu einem lustigen, frechen Abend voller Wortwitz, scharfzüngiger Pointen und kölschem Herzen. Besucherinnen und Besucher erleben live, wie aktuelle Themen, Alltagsgeschichten und gute Laune zusammentreffen – garantiert mit Humor, Herz und jeder Menge Lokalkolorit.
"Vun Nöss un Printe"
Pünktlich zum ersten Advent begeistern "saach hür ens" mit einem Programm für die Vorweihnachtszeit und beleuchten unsere alljährlichen Aktivitäten dieser Zeit - die notwendigen ebenso wie die zwanghaften: Hausputz, Weihnachtsfeier, Kirchgang, Bescherung, Verwandtenbesuch…
Dies alles inszeniert "saach hür ens" mit alten und jungen Texten in szenischer Lesung sowie Liedern op Kölsch, begleit von der Band Krune un Flamme.
Eintritt: 8,00 €
Tickets sind über das Museum erhältlich
Dezember 2025

07. Dezember | 15 Uhr | Kuratorenführung
Entdecken Sie "Luxuria" mit dem Kurator der Ausstellung.
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Museumseintritt

12. Dezember | 17 Uhr | Taschenlampenführung
Nachts im Museum: Entdeckt die Römerthermen Zülpich im Dunkeln!
Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, begebet ihr euch auf eine nächtliche Erkundungstour durch das Museum nach Schließung der Türen. Schatten tanzen an den Wänden, Exponate erzählen neue Geschichten, und jedes Flackern enthüllt kleine Geheimnisse.
Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung einer Aufsichtsperson
Bitte eigene Taschenlampe mitbringen
Teilnahme kostenfrei, für Erwachsene fällt der Museumseintritt an
Um Anmeldung wird gebeten

19. Dezember | 19 Uhr | Kinoabend
Klassiker der Filmgeschichte
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten