ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr

Montag geschlossen

TERMINVORSCHAU

Führung durch die Dauerausstellung
Sonntag, 02. April
15:00 Uhr


Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... oder jetzt auch bei Instagram. #roemerthermenzuelpich

++ Geöffnet ++

Liebe Besucher*innen,

Es besteht keine Maskenpflicht mehr im Museum.
Wir empfehlen jedoch zu Ihrem Schutz und zum Schutz anderer Besucher*innen und unserer Mitarbeiter*innen auch weiterhin eine Maske zu tragen und die üblichen Abstands- und Hygienemaßnahmen einzuhalten.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bleiben Sie gesund!
Ihr Museumsteam


Unsere neue Panoramatour ist nun online und lädt Sie zu einem digitalen Spaziergang durch das gesamte Museum ein – von Ihrem Zuhause aus. Bei einem Besuch können Sie die Dauerausstellung dann im Original erleben, genau wie unsere wechselnden Sonderausstellungen.



Weltwassertag 2023

Foto: © Axel Thünker, DGPh.

Auch wir als Museum wollen hier auf den Weltwassertag aufmerksam machen, zu dem die Vereinten Nationen (UN) in jedem Jahr am 22. März aufrufen. Mit jährlich wechselnden Schwerpunkten und Oberthemen soll der Tag auf die Bedeutung von Wasser als endliche Ressource hinweisen und gleichzeitig für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem lebenswichtigen Element sensibilisieren. Das diesjährige Motto lautet „Accelerating Change“, also „Wandel beschleunigen“ und bezieht sich auf das Nachhaltigkeitsziel 6 der von den Vereinten Nationen 2015 beschlossenen 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Konkret geht es bei Ziel 6 darum, die „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle (zu) gewährleisten“. Um speziell auch dieses Ziel zu erreichen, findet von heute (22. März) an bis zum 24. März in New York die UN Wasserkonferenz statt.
Weltweit haben 771 Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu sauberem Wasser und sogar rund der Hälfte der weltweiten Bevölkerung, 3,6 Milliarden Menschen, fehlt der gesicherte Zugang zu Sanitärversorgung.
Anlagen wie die Zülpicher Thermen zählten zwar schon seit jeher als Ausdruck von Luxus, sie stellten aber auch aufgrund ihres niedrigen Eintrittspreises (vergleichbar mit einem Glas Wein heutzutage) sicher, dass sich auch finanziell schwächere Personen der Gesellschaft den Gang ins Bad und damit den Zugang zur Körperhygiene leisten konnten.
Und dass man sich auch schon in der Antike dem Wert des Wassers selbst bewusst war, kann am Beispiel der Toilettenanlage von römischen Thermen erläutert werden: Um nämlich die dortigen Toiletten zu reinigen und durchzuspülen wurde das Abwasser der Thermenanlage genutzt.
Das auf dem Foto abgebildete Bleirohr mit bronzener Verschlusskappe aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. ist in unserer Dauerausstellung im Original zu sehen.



Ein Museum, ein Objekt, eine Minute

Münzen: LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: © Ilja Gerck, Ausschnitt.

Caracalla

Hallo, mein Name ist Ilja und ich studiere im Bachelor Geschichte und Archäologie an der Universität Bonn. Ich darf in der Redaktion des Landesmuseums Bonn und in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur ein Praktikum absolvieren und dabei auch kurze Texte verfassen.
Im Folgenden wird es um den römischen Kaiser Caracalla gehen:
Caracalla (geb. als Lucius Septimius Bassianus) wurde 188 im heutigen Lyon als ältester Sohn von Kaiser Septimius Severus geboren und wurde schon relativ früh in kaiserliche Belange miteinbezogen. Zum Beispiel war er mit ungefähr zehn Jahren bereits zum Mitkaiser ernannt worden oder begleitete später seinen Vater auf einen Feldzug, wo er auch eine militärische Führungsposition erhielt.
Mit dem Tod seines Vaters im Jahr 211 war Caracalla schließlich Kaiser, allerdings nicht allein. Mitkaiser war sein jüngerer Bruder Geta und es entbrannte eine tiefe Rivalität zwischen den beiden, welche in der Ermordung Getas gipfelte. Die darauffolgende alleinige Herrschaft Caracallas galt als eine tyrannische und war geprägt von Morden und Unterdrückungen jeglicher Opposition.
Unter Caracalla gab es aber auch umfangreiche Reformen, wie z.B. die sogenannte „Constitutio Antoniniana“, wodurch fast alle freien Bewohner innerhalb des Römischen Reiches das römische Bürgerrecht erhielten. Aber auch die Vollendung der nach ihm benannten Caracallathermen, welche in meinem vorherigen Text zentrales Thema waren, fiel in seine Regierungszeit. Caracalla veranlasste auch eine umfangreiche Münzreform und ließ ebenfalls eine neue Silbermünze prägen.
Das LVR-LandesMuseum Bonn hat mir netterweise einige Münzen mit dem Abbild Caracallas und Getas für ein Foto zur Verfügung gestellt. Die erwähnte Silbermünze befindet rechts außen.
Das gewaltvolle Leben von Caracalla fand auch schließlich ein gewaltvolles Ende, indem Caracalla im Jahr 217 auf einem Feldzug in Mesopotamien von seinen eigenen Leibwächtern ermordet worden sein soll.



LVR-MOBILITÄTSFOND

LVR-Mobilitätsfond - Freie Fahrt ins Museum

Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern. Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen. Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.





Halbjahresprogramm

Da langfristige Planungen für die erste Jahreshälfte 2023 aufgrund der aktuellen Situation schwierig sind, werden wir für diesen Zeitraum keine gedruckten Halbjahresprogramme veröffentlichen.


Dennoch bieten wir - unter Vorbehalt - sofern möglich wieder eine abwechslungsreiche Mischung an Kulturangeboten an.

Neue Sonderausstellungen, Musik, Vorträge und Kabarett laden hoffentlich bald wieder zum Verweilen und Nachdenken in den Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur ein.
Natürlich dürfen dann unsere monatlichen Sonntagsführungen und die Veranstaltungsreihe "Kino. Klassiker der Filmgeschichte" nicht fehlen.
Spezielle Angebote für Familien sind z. B. unsere halbjährlichen Taschenlampenführungen und der Kindertag.

Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie wie gewohnt hier in unserem Veranstaltungskalender oder auf Anfrage im Museum.

Gerne nehmen wir sie auch in den Verteiler für unseren Newsletter auf. Senden Sie dafür bitte eine kurze Email an .



Geschenke aus dem Museum

Geburtstage, Namenstage, Jubiläen, Feiertage:

Schenken Sie doch eine Flasche Wein nach römischer Art mit passendem Trinkbecher, Seife oder sogar Eintrittskarten für das Museum oder eine der Abendveranstaltungen.

Nicht nur passend zur jeweiligen Sonderausstellung, sondern auch zu den Jahreszeiten haben wir entsprechende Produkte im Sortiment: Im Winter zum Beispiel ein Vogelfutterhaus aus Pappe zum selber zusammen basteln.

All dies bekommen Sie in unserem Museumsshop während der regulären Öffnungszeiten.





Audioguides

Ein inklusives Audioguide-System kann ab Mai 2019 in den Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur genutzt werden. So werden Menschen mit den unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Bedürfnissen durch das Museum geführt. Insgesamt kann aus fünf verschiede-nen Versionen gewählt werden: Erwachsene, leichte Sprache, Gebärdensprache, Englisch und ein spezieller Kinderguide.

An 14 Stationen können Museumsgäste weitere Informationen zu Ausstellungsstücken und der Geschichte der Badekultur der letzten 2000 Jahre erfahren.

Kinder können weiterhin mit Julia & Jonas das Museum entdecken und zukünftig zwischen dem Comic oder dem Audioguide wählen, um die Museumsrallye machen zu können.

Die 20 Geräte werden im Museumsshop kostenfrei für den Museumsbesuch an Einzelpersonen ausgegeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Audioguides bereit-stellen können. Diese sind hauptsächlich Einzelbesuchern und Familien vorbehalten. Für Gruppen empfehlen wir die Buchung einer Führung.



Alternativtext

Museum

Geschichte, Vermietung und Partner
mehr Informationen

Events, Führungen & Co.

Angebote für Einzelbesucher, Schulen & Gruppen, Geburtstag im Museum feiern

mehr Informationen

alt

Besucherinfo

Anfahrt, Öffnungszeiten und Preise, Barrierefreiheit, Museumsshop, Ausflugstipps

mehr Informationen