ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr

Montag geschlossen

TERMINVORSCHAU

KINO:
Freitag, 20. Oktober
19.00 Uhr

VORTRAG:
Freitag, 27. Oktober
19.00 Uhr

Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich

Liebe Besucher*innen,

unsere Panoramatour lädt Sie zu einem digitalen Spaziergang durch das gesamte Museum ein – von Ihrem Zuhause aus.
Bei einem Besuch können Sie die Dauerausstellung dann im Original erleben, genau wie unsere wechselnden Sonderausstellungen.





Ein Museum, ein Objekt, eine Minute

Foto © Ausschnitt: Otto Petermann, 1938, Stadtarchiv Aachen (StAAc, Foto 42-35).

Der Elisenbrunnen

Ein recht großer Abschnitt unserer Sonderausstellung „Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern“ widmet sich dem Elisenbrunnen. Ursprünglich erbaut, um einer größeren Zahl an Gästen eine Trinkkur anbieten zu können, ist er heute aus dem Aachener Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Neben Dom und Rathaus zählt er wohl zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Der Brunnen erinnert dabei eindrücklich an Aachens Zeit als bedeutende Bade- und Kurstadt. Erbaut in den Jahren von 1822 bis 1827 nach Plänen von J. P. Cremer und K. F. Schinkel wurde er nach Elisabeth Ludovika von Bayern benannt, der späteren Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.
Das von der Kaiserquelle mit Thermalwasser versorgte klassizistische Bauwerk weist in der Mitte eine Rotunde auf, die von beiden Seiten von einer Wandelhalle und einem Pavillon flankiert wird. Von 1824 bis 1938 befand sich im Untergeschoss der Rotunde eine Trinkstelle, die auf dem Foto zu sehen ist.
Nachdem der Elisenbrunnen während des Zweiten Weltkriegs fast gänzlich zerstört worden war, wurde er in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut. An zwei Zapfstellen kann dort bis heute frisches Thermalwasser entnommen werden und auf Wandtafeln werden berühmte Gäste aufgelistet.



LVR-MOBILITÄTSFOND

LVR-Mobilitätsfond - Freie Fahrt ins Museum

Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern. Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen. Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.





Halbjahresprogramm

Wir bieten eine abwechslungsreiche Mischung an Kulturangeboten an:

Neue Sonderausstellungen, Musik, Vorträge und Kabarett laden zum Verweilen und Nachdenken in den Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur ein.
Natürlich dürfen auch unsere monatlichen Sonntagsführungen und die Veranstaltungsreihe "Kino. Klassiker der Filmgeschichte" nicht fehlen.
Spezielle Angebote für Familien sind z. B. unsere halbjährlichen Taschenlampenführungen und der Kindertag.

Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie wie gewohnt hier in unserem Veranstaltungskalender oder auf Anfrage im Museum.

Gerne nehmen wir Sie auch in den Verteiler für unseren Newsletter auf. Senden Sie dafür bitte eine kurze Email an .



Geschenke aus dem Museum

Geburtstage, Namenstage, Jubiläen, Feiertage:

Schenken Sie doch eine Flasche Wein nach römischer Art mit passendem Trinkbecher, Seife oder sogar Eintrittskarten für das Museum oder eine der Abendveranstaltungen.

Nicht nur passend zur jeweiligen Sonderausstellung, sondern auch zu den Jahreszeiten haben wir entsprechende Produkte im Sortiment: Im Winter zum Beispiel ein Vogelfutterhaus aus Pappe zum selber zusammen basteln.

All dies bekommen Sie in unserem Museumsshop während der regulären Öffnungszeiten.





Audioguides

Ein inklusives Audioguide-System kann ab Mai 2019 in den Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur genutzt werden. So werden Menschen mit den unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Bedürfnissen durch das Museum geführt. Insgesamt kann aus fünf verschiede-nen Versionen gewählt werden: Erwachsene, leichte Sprache, Gebärdensprache, Englisch und ein spezieller Kinderguide.

An 14 Stationen können Museumsgäste weitere Informationen zu Ausstellungsstücken und der Geschichte der Badekultur der letzten 2000 Jahre erfahren.

Kinder können weiterhin mit Julia & Jonas das Museum entdecken und zukünftig zwischen dem Comic oder dem Audioguide wählen, um die Museumsrallye machen zu können.

Die 20 Geräte werden im Museumsshop kostenfrei für den Museumsbesuch an Einzelpersonen ausgegeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Audioguides bereit-stellen können. Diese sind hauptsächlich Einzelbesuchern und Familien vorbehalten. Für Gruppen empfehlen wir die Buchung einer Führung.



Alternativtext

Museum

Geschichte, Vermietung und Partner
mehr Informationen

Events, Führungen & Co.

Angebote für Einzelbesucher, Schulen & Gruppen, Geburtstag im Museum feiern

mehr Informationen

alt

Besucherinfo

Anfahrt, Öffnungszeiten und Preise, Barrierefreiheit, Museumsshop, Ausflugstipps

mehr Informationen