ÖFFNUNGSZEITEN
Vorübergehend geschlossen!
Corona-bedingt verkürzt:
Dienstag–Sonntag
und Feiertage
11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen
Sonderausstellungen
Kinder, Kinder! Vom Badefrust zur Badelust?
ab der Wiederöffnung
bis zum Sommer
Die Ausstellungen sind weitestgehend
barrierefrei zu besichtigen.
Das Museum ist klimatisiert!
TERMINVORSCHAU
- unter Vorbehalt -
Sonntagsführung
07.02. 15.00 Uhr
Nachts im Museum
12.02. 18.00 Uhr
Kino
26.02. 19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie
hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... oder jetzt auch bei Instagram. #roemerthermenzuelpich
Sie sind hier:
- Startseite
- Veranstaltungen
- Tag des offenen Denkmals®
- Erkennen Sie das?
Erkennen Sie das?
Ein Gewinnspiel zum Tag des offenen Denkmals® 2020
Zum Tag des offenen Denkmals® am 13.09.2020 zeigten wir Ihnen fünf Aufnahmen, die in den oder um die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur herum entstanden sind. Als kleine Schwierigkeit hatten wir dabei einige der Fotos aus Positionen aufgenommen, die für Museumsbesucher nicht zugänglich sind – sie zeigen die Objekte aus einem ganz neuen Blickwinkel. Genaues Hinschauen war gefragt.

Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Carolin R. aus dem Rhein-Sieg-Kreis zum Gewinn unseres Überra-schungspaketes aus dem Museumsshop und wünschen viel Freude damit!
Vielen Dank allen Teilnehmer*innen für die Einsendungen!
Wer unser Museum noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen, sich die gesuchten Plätze bei einem Besuch - auch nach dem Ende des Gewinnspiels - aus etwas Entfernung anzuschauen.
Bild 1 zeigt eine Nahaufnahme des Abwasserkanals im Südwesten der Thermenanlage (Blickrichtung Nordwest-Südost).
Bild 2 zeigt den - für Besucher nicht möglichen - Blick in den mittelalterlichen, dem heiligen Quirinus geweihten Brunnen, der nachträglich in das ältere tepidarium/Warmbad eingebaut wurde. Einen Bezug zur Thermenanlage hat der Brunnen nicht.
Bild 3 zeigt die - ebenfalls nicht zugängliche - Rückseite der Heizstelle des jüngeren tepidarium. Erkennbar sind hier der aus Tuffstein gemauerte Entlastungsbogen über dem Heizkanal sowie Teile der Hypokaustanlage.
Im Ausstellungsrundgang ist die Vorderseite der Heizstelle mit Entlastungsbogen und dem schräg in diese Fußbodenheizung verlaufenden Heizkanal aus Ziegelmauerwerk zu sehen.
Bild 4 zeigt ein besonderes Detail der jüngeren piscina/Kaltwasserwanne im Südwesten der Anlage: Die Ecken und Kanten dieser Wanne sind mit sogenannten Viertelrundstäben abgedichtet.
Bild 5 zeigt ein Relief zu Ehren Carl von Lutzenbergers, ehemaliger Oberpfarrer von St. Peter in Zülpich, das in die Ostseite des Propsteigebäudes eingelassen ist.