ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen
TERMINVORSCHAU
KINO:
Freitag, 20. Oktober
19.00 Uhr
VORTRAG:
Freitag, 27. Oktober
19.00 Uhr
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich
Sie sind hier:
- Startseite
- Veranstaltungen
- Erwachsenen-Workshops
Workshops

Parfüm selbst kreieren
Nicht nur in der heutigen Zeit schmücken wir uns mit edlen und feinen Düften, sondern auch schon bei den Römern war ein angenehmer Duft beliebt. Anhand von Basis-, Herz- und Kopfnote können sich die Teilnehmer ihren ganz eigenen Duft kreien. Dabei bleibt dem Geschmack keine Grenzen gesetzt: ob süß, moschusartig oder floral, wie bei den Römern selbst.
Dauer : 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 €/ Person

Fossiles Herz - Schmuckstücke aus Bernstein
Sowohl bei den Römern als auch bei den Menschen im Mittelalter war das fossile Harz sehr gefragt. Im Rom der Kaiserzeit wurde Bernstein für Repräsentationszwecken genutzt und war ein beliebtes Schmuckaccessoire.Jeder Teilnehmer kann sich einen Anhänger oder ein Armband aus Rohbernstein mit Schleifpapier selbst bearbeiten. Nach dem Schleifen und Polieren wird ein Lederband am Stein befestigt, somit wird Letzterer zu einem individuellen Schmuckstück.
Dauer : 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 €/ Person

Tongefäße herstellen
Ob Töpfe, Teller, Flaschen oder andere Gebrauchsgegenstände, die Römer haben vieles aus Ton gefertigt. Lernt heute das Material Ton besser kennen und töpfert euch eine schöne Schale, die Sie mit ver-schiedenen Mustern und Formen verzieren können.
Dauer : 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 €/ Person

Schmucksache - Römische Ketten
In keinem Schmuckkästchen wohlhabender Römer durften Ketten, Ringe und Armbänder aus Gold und Silber, buntem Glas und kostbaren Edelsteinen fehlen. Besonders beliebt bei Frauen waren filigrane Gliederketten. Aus Glasperlen und Draht fertigen Sie Ihre eigenen Schmuckstücke.
Dauer : 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 €/ Person

Kalligrafie
Im Mittelalter konnten nur wenige Menschen lesen und schreiben. Am meisten haben wohl die Mönche und Nonnen in den Klöstern mit Feder und Papier gearbeitet. Dabei haben sie kunstvolle Handschrif-ten erstellt, die bis heute existieren. Mit ein bisschen Geschick schnitzen Sie sich heute eine eigene Schreibfeder. Probieren Sie sich danach an einer mittelalterlichen Schriftart Ihrer Wahl!
Dauer : 2-3 Stunden; Kosten: 110-145,00 € zzgl. 3,50 €/ Person

Kreativ mit Seife
Die Geschichte der Seife ist schon viele tausend Jahre alt, in größeren Mengen wird sie seit dem Mittelalter hergestellt. In unserer Zeit ist sie aus dem Badezimmer nicht mehr wegzudenken. Durch die Zugabe von Farbe, Düften, Blüten und Kräutern entsteht eine wunderbar duftende Seife mit persönlicher Note.
Dauer: 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 € Material/Person

Mittelalterlicher Kochkurs
Abfälle wie Tierknochen und Pflanzenreste von Ausgrabungen erzählen eine Menge über die Ernährungsgewohnheiten im Mittelalter; zeitgenössische Schriftquellen und Abbildungen runden das Bild ab. Die Standesunterschiede der Zeit machten sich auch im Kochtopf bemerkbar: Während zur „Herrenspeise“ viel Fleisch und teure Gewürze gehörten, mussten sich einfache Menschen mit einer „Bauernspeise“ aus Brei und Mus begnügen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der mittelalterlichen Küche bereiten Sie nach originalen Rezepten verschiedene Gerichte mit für unseren heutigen Geschmack oftmals ungewohnten Gewürzkombinationen zu. Beim gemeinsamen Mahl wird stilecht mit den Fingern gegessen.
Dauer: 3 Stunden; Kosten: 145,00 € zzgl. 5,00 €/Person (ohne Getränke)

Römischer Kochkurs
Wohlhabende Römer liebten Gastmähler mit mehrgängigen Menüs und ausgefallenen Speisen. Durch das Kochbuch des Apicius sind uns zahlreiche Rezepte bekannt; Speiseabfälle wie Tierknochen und Pflanzenreste von Ausgrabungen liefern zusätzliche Erkenntnisse zum Essen und Trinken in römischer Zeit. Nach einer Einführung über Lebensmittel, Tischsitten, Geschirr und Kücheneinrichtungen kochen Sie ein Menü nach römischen Originalrezepten mit vielen frischen Kräutern und Gewürzen. Beim gemeinsamen Essen erwarten Sie dann einige ungewohnte Geschmackserlebnisse.
Dauer: 3 Stunden; Kosten: 145,00 € zzgl. 5,00 € Material/Person (ohne Getränke)

Römische Kosmetik
„Cura dabit faciem“ bedeutet „Sorgfalt macht das Gesicht erst schön“. Dieses Zitat stammt von dem römischen Dichter Ovid, in dessen Buch über die Liebeskunst wir vieles über die Schönheitspflege der römischen Frau erfahren. Doch nicht nur zeitgenössische Texte, sondern auch zahlreiche Funde von Glasgefäßen, Parfümfläschchen, Spiegeln, Haarnadeln und Kämmen belegen, dass in römischer Zeit auf Schönheits- und Körperpflege sehr viel Wert gelegt wurde. Nach einer Einführung in dieses Thema im Museum stellen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst „römische“ Kosmetik her.
Dauer: 2 Stunden; Kosten: 110,00 € zzgl. 3,50 € Material/Person

In leuchtenden Farben - Römische Freskomalerei
Die Römer liebten Farben: bei ihrer Kleidung, an den Wänden, an Grabsteinen und Götterfiguren. In diesem Kurs werden nach uraltem Rezept Farbpigmente, Ei und Öl zu leuchtenden Farben gemischt. Damit malen Sie dann Ihr eigenes Kunstwerk nach wunderschönen römischen Motiven.
Dauer: 3 Stunden; Kosten: 145,00 € zzgl. 3,50 € Material/Person

Geheimnisse aus der Kräuterküche
Die Heilkräfte der Natur lagern in Blüten, Blättern und Wurzeln vieler Kräuter. Heilkundige wie weise Frauen, Mönche und Nonnen verarbeiteten in früheren Zeiten Heilpflanzen zu Säften, Salben und Pulvern. Nach eigenen Rezepten aus der Kräuterküche werden duftende Körperöle, Blütenbäder oder Kräuterkissen selbst hergestellt.
Dauer: 2-3 Stunden; Kosten: 110-145,00 € zzgl. 3,50 € Material/Person
Bitte beachten: Diese Workshop ist nur für Mai bis September buchbar!