ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen
TERMINVORSCHAU
KINO:
Freitag, 20. Oktober
19.00 Uhr
VORTRAG:
Freitag, 27. Oktober
19.00 Uhr
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich
Sie sind hier:
- Startseite
- Veranstaltungen
- Geburtstag im Museum
Geburtstag im Museum

© LVR-ZMB/D. Schmitz
Um den wichtigsten Tag im Jahr eines Kindes ausgefallener feiern zu können, bieten wir Workshops für Kindergeburtstage an:
Bei jedem Kindergeburtstag macht ihr einen spannenden Rundgang durch die Ausstellung und bastelt, spielt oder werkelt in der Kräuter- oder Seifenküche. Zwischendurch könnt ihr euch mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken stärken. Wer möchte, kann sogar nach alten römischen oder mittelalterlichen Rezepten kochen. In diesem Fall kann man aber auf den Geburtstagskuchen verzichten.
Bis zu 15 Kinder können teilnehmen. Die Veranstaltung dauert etwa zweieinhalb Stundenbis drei Stunden. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, das Beisein einer Aufsichtsperson ist verpflichtend.
Kuchen und Getränke dürfen gerne mitgebracht werden, aber bitte keine Kerzen.
Hier finden Sie alle Infos und Beschreibungen zum Herunterladen: Link (PDF, 945 KB)

Ordentlich angerührt - Kosmetik nach römischen Rezepten
Cremetöpfchen, Parfümfläschchen, Spiegel, Haarnadeln und Kämme gehörten auf jeden Schminktisch einer Römerin. Sie legten großen Wert auf Schönheit und Körperpflege, liebten Parfüms und duftende Salben. Nach antiken Rezepten stellt ihr eure eigene „römische" Kosmetik her: Mit Honig verfeinerter Lippenbalsam und eine gut duftende Rosenhandcreme kann jeder anschließend mit nach Haus nehmen.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Parfüm selbst kreieren
Nicht nur in der heutigen Zeit schmücken wir uns mit edlen und feinen Düften, sondern auch schon bei den Römern war ein angenehmer Duft beliebt.
Anhand von Basis-, Herz- und Kopfnote können sich die Teilnehmer ihren ganz eigenen Duft kreien. Dabei bleibt dem Geschmack keine Grenzen gesetzt: ob süß, moschusartig oder floral, wie bei den Römern selbst.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Alea iacta est - Römische Spiele
Schon die Römer haben leidenschaftlich gerne gespielt. Beliebt waren Brett- und Geschicklichkeitsspiele, Würfel und das Spielen mit Bällen, Spielzeugtieren und Puppen. Die schönsten Spiele werden vorgestellt und ausprobiert. Außerdem stellt ihr euer eigenes „römisches" Rundmühlespiel her, das später als praktisches Ledersäckchen mit nach Hause genommen wird.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

In leuchtenden Farben - Römische Freskomalerei
Tapeten und Poster kannten die Römer noch nicht. Trotzdem liebten sie bunt geschmückte Wände in ihren Villen und Häusern. Aufwendig bemalten sie den oft noch nassen Putz in leuchtenden Farben: Vögel, Fische, Götter, Gartenlandschaften und täuschend echte Landschaftsbilder zierten die Wände. Mit Ei und echten Pigmenten auf feuchtem Putz gelingt euch ein kleines Stück Wanddekoration nach römischen Motiven zum Mitnehmen.
Dauer: 3 Stunden, Kosten: 125,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Ein römisches Notizbuch
Die Römer benutzten mit Wachs ausgegossene Holztafeln, um darauf Briefe zu schreiben und sich Notizen zu machen, Kinder machten darauf ihre Schreibübungen. Ihr bastelt aus Holz eure eigene Tafel und füllt sie mit Wachs. Wenn das getrocknet ist, könnt ihr gleich ausprobieren, wie man darauf mit einem Griffel schreibt und wie ein „römischer Radiergummi" funktioniert.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Kalligrafie
Im Mittelalter konnten nur wenige Menschen lesen und schreiben. Am meisten haben wohl die Mönche und Nonnen in den Klöstern mit Feder und Papier gearbeitet. Dabei haben sie kunstvolle Handschrif-ten erstellt, die bis heute existieren. Mit ein bisschen Geschick schnitzt ihr euch heute eine eigene Schreibfeder. Probiert euch da-nach an einer mittelalterlichen Schriftart eurer Wahl!
Für Kinder ab 12 Jahre
Dauer: 2,5-3 Stunden, Kosten: 110 - 125,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

In der Seifenküche
Die Geschichte der Seife ist schon viele tausend Jahre alt, in größeren Mengen wird sie seit dem Mittelalter hergestellt. In unserer Zeit ist sie aus dem Badezimmer nicht mehr wegzudenken. Ihr verwandelt einfache Seife durch Zugabe von Farbe, Düften, Blüten und Kräutern in eine wunderbar duftende Seifenmasse und gestaltet daraus eure eigenen Kunstwerke – zum Benutzen fast zu schade.
Buchbar in zwei Schwierigkeitsgraden (für Kinder bis 9 Jahren und ab 10 Jahren):
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Schmucksache - Römische Ketten und Talismane
In keinem Schmuckkästchen wohlhabender Römer durften Ketten, Ringe und Armbänder aus Gold und Silber, buntem Glas und kostbaren Edelsteinen fehlen. Besonders beliebt bei Frauen waren filigrane Gliederketten, römische Männer trugen Siegelringe und Amulette zum Schutz vor Krankheit und Gefahr. Mit Glasperlen, Draht und glänzender Folie fertigt ihr eure eigenen Schmuckstücke.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Tongefäße herstellen
Ob Töpfe, Teller, Flaschen oder andere Gebrauchsgegenstände, die Römer haben vieles aus Ton gefertigt. Lernt heute das Material Ton besser kennen und töpfert euch eine schöne Schale, die ihr mit ver-schiedenen Mustern und Formen verzieren könnt.
Für Kinder ab 6 Jahre
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Fossiles Harz - Schmuckstücke aus Bernstein
Sowohl bei den Römern als auch bei den Menschen im Mittelalter war das fossile Harz sehr gefragt. Im Rom der Kaiserzeit wurde Bernstein für Repräsentationszwecken genutzt und war ein beliebtes Schmuckaccessoire.
Jeder Teilnehmer kann sich einen Anhänger oder ein Armband aus Rohbernstein mit Schleifpapier selbst bearbeiten. Nach dem Schleifen und Polieren wird ein Lederband am Stein befestigt, somit wird Letzterer zu einem individuellen Schmuckstück.
Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 110,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Stein für Stein - Wir legen ein römisches Mosaik
Tausende von kleinen Steinchen schmückten die Fußböden römischer Villen. Zu aufwendigen Bildern verlegt, zierten diese Mosaike die Eingänge, Speiseräume und Wohnzimmer reicher Römer. Steinchen für Steinchen entwerft, klebt und verfugt ihr euer eigenes Motiv nach römischem Vorbild.
Dauer: 3 Stunden, Kosten: 125,00 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Geheimnisse aus der Kräuterküche
Die Heilkräfte der Natur lagern in Blüten, Blättern und Wurzeln vieler Kräuter. Heilkundige wie weise Frauen, Mönche und Nonnen verarbeiteten in früheren Zeiten Heilpflanzen zu Säften, Salben und Pulvern. Jeder nimmt jeder ein Kräuteressig und ein beruhigendes Duftsäckchen mit nach Hause.
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist nur von Mai bis September buchbar!
Dauer: 2 Stunden, Kosten: 110 € zzgl. Materialkosten 3,50 € pro Person

Genießen wie die Römer - Römischer Kochkurs
Gemüse mit Koriander, Käse und Pfefferminze, süße Datteln mit Pfeffer – beim gemeinsamen Kochen lernt ihr, was in römischer Zeit gegessen wurde, wie eine römische Küche aussah und alles über römische Tischsitten. Nach alten Rezepten wird geschnippelt, gerührt und gebraten. Am Ende esst ihr dann gemeinsam die typisch römischen Speisen – natürlich stilecht mit den Fingern.
Dauer: 3 Stunden, Kosten: 125,00 € zzgl. Materialkosten 5,00 € pro Person (ohne Getränke)

Mandelmus und krumme Krapfen - Kostproben aus der mittelalterlichen Küche
Fleisch kam im Mittelalter nur an hohen Feiertagen auf den Tisch. Was die Menschen aus Hirse, Eiern, Käse und Gemüse dennoch le-ckeres Zubereiten konnten, erfahrt ihr beim mittelalterlichen Ko-chen.
Nach originalen Rezepten wird geschnippelt, gerührt und geknetet und am Ende natürlich gemeinsam verkostet.
Dauer: 3 Stunden, Kosten: 125,00 € zzgl. Materialkosten 5,00 € pro Person (ohne Getränke)