ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr

Montag geschlossen

TERMINVORSCHAU

FÜHRUNG
Offene Führung durch die Ausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus"
Sonntag, 03. August

FAMILIENTAG
Römische Spiele, Familienführung und vieles mehr
Sonntag, 14.09.2025

Eintritt frei

Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier

NEWSLETTER

Sie möchten immer über alle Veranstaltungen informiert sein? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Senden Sie dafür eine kurze Email an .

Besuchen Sie uns auf Facebook...

... und Instagram. #roemerthermenzuelpich

Plakat zur Ausstellung

future is liquid. Perspektiven junger Kunst

13.02.2025 - 27.04.2025

Die Ausstellung "future is liquid" - eine Kooperation der Römerthermen Zülpich mit den Studios für kulturelle Bildung in Brühl - vereinte über 200 Werke von Jugendlichen, die sich künstlerisch mit der Flutkatastrophe von 2021 auseinandersetzten. Die Jugendlichen aus sieben Schulen in Zülpich, Bad Münstereifel, Weilerswist und Kall sowie die Teilnehmenden der offenen Workshops in Brühl reflektierten in ihren Arbeiten Wasser als Lebensgrundlage, Bedrohung und Symbol für Wandel. Die jungen Künstlerinnen und Künstler offenbarten ihre individuellen Perspektiven auf die Flutkatastrophe in der Region und verarbeiteten ihre persönlichen Erlebnisse. Die Ausstellung rückte die kreativen Stimmen der jungen Menschen ins Zentrum und schuf Raum für Dialog sowie Reflexion über die Herausforderungen von heute und ein nachhaltiges Miteinander.


Plakat zur Ausstellung

Baden mit Humor - Französische Karikaturen Honoré Daumier und andere

26.04.2024 - 12.01.2025

Die Sonderausstellung »Baden mit Humor« widmete sich verschiedenen Karikaturen des 19. Jahrhunderts. Die Besuchenden entdeckten den teils tiefgründigen Humor in den Zeichnungen Honoré Daumiers und einiger seiner Zeitgenossen. Es wurden mehr als 60 Grafiken aus dem Werk Daumiers und anderer Künstler gezeigt, übersetzt und in ihren Bezug zum Baden gesetzt.
Viele der Arbeiten Daumiers zeigen Personen in den unterschiedlichsten Situationen in und um das Wasser. Ob im privatem Bad, in den Seeorten an den Küsten Frankreichs oder in den Badeanstalten von Paris, überall fandt der Künstler teils bizarre Szenen, besondere Persönlichkeiten und eigenwillige Situationen, die er satirisch umsetzte. Als Karikaturen in Zeitungen - teils politisch, teils gesellschaftlich - hielt er sie dann als Spiegel seinen Zeitgenossen vor.
Die Besuchenden lachten, entdeckten die Pointen der Grafiken oder ließen sich von Louise, der kleinen digitalen Birne, durch die Themen begleiten.


Plakat zur Ausstellung

Baden in Bad Aachen - Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 07.04.2024

In der Sonderausstellung flanierten die Besuchenden durch mehr als 2000 Jahre kontinuierliche Badegeschichte und die Nutzung des Thermalwassers in Aachen. Dabei erlebten sie, welch langen Weg das Wasser zurücklegen musste, um in Aachen als Thermalwasser aus dem Boden zu sprudeln, welche imposanten Thermenanlagen in römischer Zeit schon in Aachen standen und warum ausgerechnet ein verheerender Stadtbrand einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Bade- und Kurwesens dieser Stadt hatte.
Erstmalig in den Römerthermen Zülpich konnten die Besuchenden sich mit dem eigenen Smartphone durch die Sonderausstellung begleiten lassen.


Gemalte Sehnsucht. Die Düsseldorfer Landschafts- und Genremalerei und Hubert Salentin

06.05.2022 - 08.01.2023

Anlässlich des 200. Geburtstags von Hubert Salentin, Ehrenbürger Zülpichs, zeigten die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur in Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle Jülich eine Ausstellung, die die gesellschaftlichen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts und deren Verarbeitung in der Düsseldorfer Malerschule darstellte. Im Fokus standen die Ausbildung, die unterschiedlichen angewandten Malereigattungen wie auch die Professionalisierung des Kunstmarkts.





Plakat zur Ausstellung

Kinder, Kinder! Vom Badefrust zur Badelust?

13.03.2022 - 02.01.2022

Shampoo im Auge? Knoten im Haar? Baden und Waschen ist bei Kinder und Jugendlichen nicht immer beliebt.
Die Kosmetikindustrie ist seit Jahrzehnten bemüht, ihre Produktpalette um die junge Kundschaft zu erweitern. Nutzte sie den Nachwuchs Anfang des letzten Jahrhunderts noch, um ihre Produkte den erwachsenen Kunden als besonders schonend nahe zu bringen, entwickelte sie parallel dazu bereits spezielle Kinderprodukte. Um die Jahrtausendwende explodierte das Angebot an Kinderprodukten dann. Einerseits wurde das Kind als Kaufentscheider entdeckt, andererseits wurden durch Eigenmarken und Internethandel neue Vertriebswege gefunden.
Die Ausstellung zeigte die Entwicklung der Körperhygiene mit dem Fokus auf Babys und Kindern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Zahlreiche Werbegrafiken und Exponate vermittelten, wie die Werbe- und Kosmetikindustrie Bedürfnisse der Käuferschaft erweckt und überholte Rollenklischees auch im 21. Jahrhundert noch befeuert.

Plakat zur Ausstellung

Geheimnisse römischer Schmucksteine - Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt

18.01.2020 - 25.10.2020

Im Römischen Reich war die Nachfrage nach Schmucksteinen groß. Ihr Repertoire reichte vom Siegelring bis zu rein der Zierde dienenden Kammeen und Gemmen.
Schmucksteine wurden jedoch auch zu Propagandazwecken genutzt. Große Prunkedelsteine zeigen die Herrscherfamilien im Kreise von Gottheiten, demonstrieren so den Machtanspruch des Herrscherhauses und beschwören den Zusammenhalt der Dynastie. Bis heute ist nicht abschließend geklärt, mit welcher Technik diese großen und extrem seltenen Edelsteine bearbeitet worden sind.
Gerhard Schmidt aus Idar-Oberstein hat diese kostbare Gattung römischer Hofkunst an den weltweit verteilten Originalen untersucht und als professioneller Gemmenschneider die Fertigungstechnik experimentell erforscht.
Die Ausstellung zeigte neben originalen römischen Schmucksteinen aus dem privaten Bereich, Nachschnitte antiker Prunkkameen aus der Sammlung Schmidts.

Plakat zur Ausstellung Bäderarchitektur

Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Bäderarchitektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts

05.09.2019 - 05.01.2020

Um 1900 wurde Wasser zum Waschen, Spülen, Trinken, Putzen, Reinigen und zur Heilung verwendet. Haushalte wurden häufig über zentrale Brunnen versorgt, selten gab es bereits ein Rohrleitungssystem, um Privatpersonen direkt mit Wasser versorgen zu können. Neben der körperlichen Reinigung mit Schwamm und Schüssel zu Hause gab es Volksbäder mit einzelnen Wannen- und Brausebädern, die man kostenpflichtig nutzen konnte. Die Entstehung solcher Volksbäder geht auf den Mediziner Oskar Lassar zurück. Er setzte sich für eine Verbesserung der Hygiene in allen Bevölkerungsschichten ein. Prototypen seiner reproduzierbaren Brausebäder stellte er bei der Hygiene-Ausstellung 1883 in Berlin vor. Unter dem Motto „Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!“ gründete er 1899 die Deutsche Gesellschaft für Volksbäder.

Barbie. Life in Plastic

10.03.2019 - 25.08.2019

Sie wird geliebt, sie wird gehasst, sie wird bespielt, sie wird gesammelt, sie wird verkannt. Es gibt kaum ein Spielzeug, über das die Meinungen so weit auseinandergehen wie bei der Barbie. Seit drei Generationen werden Diskussionen zwischen Kindern und Eltern über diese Puppe geführt.
Die Ausstellung zeigte Barbies und weitere vergleichbare Modepuppen, die den Zeitgeist des jeweiligen Jahrzehnts transportieren. Gekaufte, selbstgeschneiderte und -gebastelte Kleidungsstücke, Accessoires, Lifestyleprodukte wie auch Barbies Wohnwelt und Szenerien entführten die Besucherinnen und Besucher in Barbies Welt.


Grenzenlose Schaffenskraft.
Vom LKW bis zur Toilettenschüssel

23.11.2018 - 24.02.2019

Zum 90. Geburtstag des Designers Luigi Colani

Luigi Colani studierte Bildhauerei und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin sowie Aerodynamik an der Pariser Sorbonne. Ende der 1960er-Jahre entdeckte er Kunststoff als seinen Werkstoff. Durch die Formbarkeit des Materials erkannte er den Vorteil, die Produkte den Bedürfnissen des menschlichen Körpers anzupassen. „Das Lineal ist der Mörder der Natur“, sagte Colani 1983 in einem Interview. Spitzen oder scharfe Kanten sind bei seinen Produkten nicht vorhanden. Seine Formen werden durch weich geschwungene, gerundet organoide, plastisch dynamische Linien geprägt.



Ältere Ausstellungen

04.08-04.11.2018
Ins Licht gerückt. Vom Befund zum Museum"
Sonderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum der Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

11.03.2018-15.07.2018
Nackte Tatsachen. Baden in Ost und West

07.12.2017-18.02.2018
Im Schweiße deines Angesichts. Die Geschichte von Schwitzbad und Sauna. Zum 100. Geburtstag der Republik Finnland
Kooperation der Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur mit den Nordeifelwerkstätten

08.07.2017-12.11.2017
DenkmalLanschaftEifel
Fotografien von Axel Thünker

03.03.2017-02.07.2017
AllTag im All
Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

14.05.2016-05.05.2017
Badekappenmädchen. Stranderinnerungen
Ölgemälde aus der Werkreihe „Familienbande“ der Brühler Malerin Corinna Brüggentisch

08.10.2016-12.02.2017
Schwimmäder. Bäderarchitektur und Bädertechnik im Wandel der Zeit
Kooperation der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB) mit Sitz in Essen.

24.06.2016-25.09.2016
Ab in den Urlaub! - Bademode im Wandel der Zeit
Bademode seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert

28.11.2015-29.05.2016
Ich taufe Dich....- das "Bad" in der christliche Kirche
Kooperation der Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur mit der evangelischen Christus-Kirchengemeinde und der katholischen Gemeinde St. Peter in Zülpich

02.09.2015-08.11.2015
Vergessene Gäste. Kurort und Krieg

22.03.2015-02.08.2015
Leben in Zülpich – Funde aus 7000 Jahren
Ergebnisse der archäologischen Maßnahmen im Vorfeld zur Zülpicher Landesgartenschau im Jahr 2014 in einem Radius von knapp fünf Kilometern rund um den Mühlenberg.

Begleitband im Museumsshop erhältlich.

25.10.2014-22.02.2015
Blue moon over wet monsoon
Arbeiten von Rolf A. Kluenter zum Element Wasser, entstanden während seines Aufenthalts in Kathmandu, Nepal (1980-1998)

22.03.2014-12.10.2014
Wasser für Roms Städte

14.08.2014-31.12.2015
Pflanzen in neuem Licht. Fotografien von Karl Blossfeldt und ihre modernen Zülpicher Umsetzungen

12.10.2013-02.02.2014
Ärzte, Bader und Barbiere. Medizinische Versorgung zwischen Mittelalter und Moderne

17.07.2013-28.09.2013
Der stete Tropfen. Fotografien von Julia Baier.

15.03.2013-30.06.2013
Das Mikwen-Projekt. Fotografien von Janice Rubin. Texte von Leah Lax
Eine gemeinsame Ausstellung der Jüdischen Museen Franken, Frankfurt am Main und Hohenems.

01.12.2012-03.03.2013
Badetag im Kleinformat. Puppenbadestuben aus 100 Jahren
Miniaturbadezimmer aus der Sammlung Roland Schmitt.

18.10.2012-25.11.2012
Sehr, welch kostbares Erbe! Bedrohte Baudenkmale in Deutschland
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentierte 23 von ihr geförderte Projekte in einer Fotoausstellung.

28.06.2012-07.10.2012
Ganz rein! Jüdische Ritualbäder - Fotografien von Peter Seidel

24.03.2012-17.06.2012
Albert Sous - Faszinierend. Weiblich.
Miniaturen und Schmuck in Gold
Objekte und Monumente in Stahl

15.10.2011–11.03.2012
Badekultur in der Renaissance
Funktionsweise, Bauprogramm und Vorbilder der Badeanlage des nordburgundischen Jagdschlosses Château de Maulnes. Forschungsergebnisse der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Architektur.